Nachhaltigkeitsratings sind wichtige Indikatoren für die langfristige, nachhaltige Leistung von Unternehmen. Ratingagenturen für Nachhaltigkeit bewerten die Deutsche Bank regelmäßig. Sie berücksichtigen dabei zahlreiche Aspekte, die über die herkömmlichen finanziellen Leistungskennzahlen hinausgehen.
Über drei Viertel (78 %) der von der UN-Investoreninitiative für verantwortliches Investieren (UN Principles for Responsible Investment) befragten Anleger wünschen sich mehr Informationen über ökologische, soziale und Governance-Faktoren in traditionellen Unternehmensratings.
Wir beantworten Fragen zur Nachhaltigkeit von Ratingagenturen, weil wir transparent sein möchten. Deren Ergebnisse werden z. B. über die Veröffentlichung in Bloomberg inzwischen auch für traditionelle Investoren sichtbar gemacht.
Die vier unten aufgelisteten Nachhaltigkeitsratingagenturen spiegeln unseres Erachtens die Vielfalt von Anlegerinteressen wider. Die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsratings der Deutschen Bank blieben im Jahr 2016 stabil.
Nachhaltigkeitsratings1 |
|||||||||||||
|
2016 |
2015 |
2014 |
||||||||||
|
|||||||||||||
CDP Climate Score (auf einer Skala von A bis D−) |
B |
100/Band B2 |
92/Band B2 |
||||||||||
oekom research (auf einer Skala von A+ bis D−) |
C/Prime3 |
C/Prime |
C/Prime |
||||||||||
RobecoSAM (auf einer Skala von 0 bis 100) |
744 |
72 |
70 |
||||||||||
Sustainalytics (auf einer Skala von 0 bis 100) |
665 |
67 |
62 |
Die Veröffentlichung unseres Rahmenwerks zum Umgang mit Umwelt- und Sozialrisiken im Mai 2016 und unserer Erklärung zu Menschenrechten im November 2015 sowie bessere Angaben zur Informations- und Cybersicherheit haben unsere Ratingergebnisse beim Kriterium Transparenz verbessert.
Darüber hinaus wird die Aktie der Deutschen Bank in den folgenden Indizes geführt:
- Dow Jones Sustainability Indices (World, Europe)
- FTSE4Good Index Series (Global, Global 100, Europe, Europe 50)
- NASDAQ CRD Global Sustainability Index (NQCRD)